
Matera: Kulturreise und Badeurlaub miteinander kombinieren
Sprachreisen weltweit buchen
Muenchen - Junge Deutsche probieren im Urlaub neugierig fremde Gerichte, während die Älteren lieber zu bewährten Speisen greifen? Könnte man meinen – doch das Gegenteil ist der Fall. „Gerade junge Reisende sehnen sich im Urlaub häufig nach ihren alltäglichen Essgewohnheiten. Das belegt eine aktuelle Studie, die in unserem Auftrag in Deutschland durchgeführt wurde“, sagt Sarah Kolind, Sprecherin eines Reiseportals. So gibt jeder vierte Deutsche (26,1 Prozent) zwischen 18 und 29 Jahren an, im Urlaub bestimmte Gerichte und Lebensmittel von zu Hause zu vermissen. Bei der Gruppe der 40-69 Jährigen sind es nur halb so viele (13,1 Prozent). Mit Proviant gegen das Heimweh Doch damit nicht genug: Die Jüngeren packen besonders gerne Schwarzbrot, Sauerkraut oder andere deutsche Lieblingsgerichte in ihren Koffer, damit sie im Urlaub nicht darauf verzichten müssen. 17,2 Prozent der jungen Deutschen nehmen Lebensmittel mit in den Urlaub, die sie sonst vermissen würden. Unter den älteren Deutschen tun dies nur 9,4 Prozent. Auch andere Faktoren beeinflussen die Lust auf neue Erfahrungen Auch der Bildungsgrad hat Einfluss darauf, wie experimentierfreudig Reisende beim Thema Essen sind. Knapp jeder zweite (47 Prozent) Hauptschulabsolvent nimmt sich im Urlaub vor, fremde Gerichte und Lebensmittel zu probieren. In der Gruppe mit Abitur ist die Experimentierfreude mit 69 Prozent deutlich ausgeprägter. Über die Umfrage: Im Auftrag des Reiseportals Momondo befragte das Umfrageinstitut INNOFACT im Zeitraum vom 6. bis 12. Januar 2016 deutschlandweit insgesamt 1.020 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren.
Klotzen statt kleckern - das scheint diesen Sommer für deutsche Urlauber auch gerne am Strand zu gelten. Mit Wimperntusche und rotem Kussmund auf die Sonnenliege und den Bauch im knappen Badeoutfit ein wenig eingezogen, wollen die Deutschen 2016 auch am Strand eine gute Figur machen.
Zu den grössten Schätzen des Tessins zählt zweifelsohne seine regionale Küche, in der lokale Produkte eine wichtige Rolle spielen. Wer das Vergnügen hat, das Tessin zu besuchen, wird deshalb gerne der Versuchung erliegen, lokalen Spezialitäten zu probieren. Denn ob im mit Sternen geadelten Restaurant oder im urigen Grotto - die Tessiner Köche setzten auf die Verwendung von regionalen Produkten.
Das neue Gütesiegel „Gelateria Italiana“ wertet die Qualität und Authentizität italienischer Eisdielen auf. Die Italienische Handelskammer für Deutschland (ITKAM) zertifiziert in diesem Jahr 30 Eisdielen in Deutschland und Österreich.
Eine Delegation, der neben hochrangigen Vertretern der italienischen Regierung auch Immobilien- und Handelsverantwortliche angehören, wird unter dem Motto "Invest in Italy" bei der jährlich stattfindenden globalen Immobilienmesse MIPIM vor Ort sein, die diesen Mittwoch in Cannes begonnen hat.
Mehr „Dolce Vita“ fürs Schwabenland: Ab dem 29. März 2016 fliegt EasyJet ganzjährig von Stuttgart nach Venedig. Tickets können ab sofort online gebucht werden.
Die Biennale von Venedig gehört zu den bedeutendsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst weltweit. Meist wird dabei übersehen, dass die Schau auch ein großes Geschäft ist.
Die aktualisierte und deutlich erweiterte Neuauflage des Reiseführers „Cilento aktiv“ von Peter Amann macht Lust auf das ideale Urlaubsziel für die ganze Familie