
Wie gefährlich ist die neue Zeckenart Hyalomma? Darüber berichtet das landespolitische Magazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz" des SWR Fernsehens.
Sprachreisen weltweit buchen
Wie gefährlich ist die neue Zeckenart Hyalomma? Darüber berichtet das landespolitische Magazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz" des SWR Fernsehens.
Heilende Kräuter, wärmende Gewürze, das Immunsystem stärkende Waldbeeren – die indigenen Völker Kanadas wie die Squamish, Lil’wat und die Anishinaabe kennen viele Nahrungsmittel und Rituale, die den Körper im Winter stärken, schützen und auf Touren bringen.
Für viele Deutsche stehen die Sommerferien vor der Tür. Ein wichtiger Punkt bei den Reisevorbereitungen ist die Zusammenstellung der Urlaubskasse.
Die Piratenpartei Baden-Württemberg spricht sich energisch für die ursprüngliche Idee des Free-Interrail-Tickets aus. Leider plant die EU-Kommission, das Projekt nur in deutlich reduzierter Form umzusetzen: Statt allen Jugendlichen zur Volljährigkeit ein kostenloses Interrail-Ticket zu schenken, sollen in einer einmaligen Aktion nur 7000 Tickets durch ein kompliziertes Bewerbungsverfahren verteilt werden.
Besonders viele Neuheiten auf der Eurobike 2016 drehen sich um das Thema Sicherheit. Der pressedienst-fahrrad hat sich umgesehen, welche Neuheiten den Spaß am Fahrrad in seinem 200. Jubiläumsjahr sicherstellen sollen.
Abschalten ist nicht. Viele deutsche Urlauber arbeiten auch am Pool oder auf der Strandliege. Das zeigt eine aktuelle Umfrage einer Reise-Suchmaschine unter 3.025 Deutschen. Am häufigsten beantworten sie E-Mails oder Anrufe. Lediglich 55 Prozent der Deutschen geben an, im Urlaub komplett auf Arbeit zu verzichten.
Wer im Sommer viel unter freiem Himmel arbeitet, ist einer besonderen Gefahr ausgesetzt - der hohen UV-Strahlung. Über die Folgen für Haut und Augen und wie sich Beschäftigte schützen können, berichtet die BG ETEM im neuen "impuls".
Vor einer möglichen zahnärztlichen Behandlung im europäischen Ausland sollten Patienten sich auch über das Thema Nachbehandlung Gedanken machen.
Braun, stinkend, gesundheitsschädlich: Der Jangtsekiang sieht aus und riecht wie eine Kloake. Von früher 143 Fischarten im längsten Fluss Chinas sind heute noch 17 übrig.