Leckerer Snack oder kulinarische Katastrophe? Bei den Mahlzeiten an Bord scheiden sich die Geister: Ein Reiseportal für Flüge und Hotels verrät, wie das Flugzeugessen bei Kunden wirklich ankommt – und mit welchen Drinks über den Wolken auf den Urlaub angestoßen wird.
Drei Studenten haben es im vergangenen Jahr vorgemacht. Mit dem "Urban Liner" konzipierten sie ein Fluggerät, das hochinnovativ ein stimmiges Gesamtkonzept bildet und zeigten gleichzeitig, wozu angehende Forscher im Design-Wettbewerb von DLR und NASA fähig sind. Nun geht der Wettbewerb in die zweite Runde und es heißt wieder für die Studierenden mit eigenen Ideen die Luftfahrttechnik in neue Bahnen zu lenken.
Teures WLAN im Flugzeug: 30 Euro für 40 MB oder 10,95 Euro für 60 Minuten. Gratis Internet gibt es nur bei einer Fluggesellschaft. Ein Trostpflaster für Passagiere: Die meisten internationalen Flughäfen bieten kostenlosen Internetzugang. Und nur sechs von 30 deutschen Flughäfen bieten kein Internetzugang an.
Fromatob.de sieht sich als die führende, kostenlose und unabhängige Suchmaschine, die nach nur einem Klick den schnellsten und günstigsten Weg zwischen zwei Städten anzeigt. Dazu vergleicht und kombiniert der einzigartige Algorithmus des Tech-Startups die Angebote und Fahrpläne von über 750 verschiedenen Transportanbietern
und Verkehrsmitteln wie Bahn, Flug, Fernbus bis hin zu Mitfahrgelegenheiten und bereitet die Ergebnisse in Sekunden
übersichtlich auf.
Reiseprofis buchen, so das Unternehmen, bei fromAtoB in weniger als 30 Sekunden ein Bahnticket. Nutzer profitieren durch die langjährige Erfahrung der Reiseexperten, außerdem von dem Wissen um Geheimtipps und Specials rund um die geplante Reise von A nach B.
Nach bisher vorliegenden Informationen ist heute Morgen gegen 11:38 Uhr Ortszeit ein MD-11-Frachtflugzeug der Lufthansa Cargo in Riad, Saudi-Arabien, verunglückt. Das Flugzeug mit der Flugnummer LH 8460 war auf dem Weg von Frankfurt nach Riad.
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat in 2009 insgesamt 27.911.193 Gäste inklusive der ab dem 25. Oktober 2009 übernommenen TUIfly-Strecken befördert.
Im Flugzeug oder im Zug einfach mal abschalten: Mit dem PXC 250-II von Sennheiser, dem Nachfolger des erfolgreichen Reisekopfhörers PXC 250, haben Reisende diese Möglichkeit jederzeit griffbereit. Denn die verbesserte NoiseGard-Technologie reduziert Motorengeräusche, Schienenlärm oder andere Umgebungsgeräusche effektiv. Übrig bleiben nur der perfekte Klang des Kopfhörers und vollkommene Entspannung.
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.